Skip to main content Skip to page footer

Wie Advertiser von KI-optimierten
Performance-Kampagnen profitieren

Ob Erhöhung des Website-Traffics oder die Generierung von Leads: Performance-Kampagnen helfen dabei, fest definierte Ziele zu erreichen. Bei BCN kommt eine eigens entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um die Leistung von Performance-Kampagnen zu optimieren – so erreichen die Kampagnen von BCN-Kunden garantiert die besten Ergebnisse! 

Was verstehen wir unter Performance-Kampagnen?

Performance-Kampagnen sind digitale Marketingmaßnahmen, die klare, technologisch messbare Ziele verfolgen. Diese Ziele können die Erhöhung des Websitetraffics, die Generierung von Leads oder direkte Sales sein. Mit den Performance-Kampagnen von BCN erhalten Kunden eine festgelegte Anzahl an Klicks, Leads oder Conversions zu einem garantierten Preis. Das bedeutet: Das Werberisiko liegt nicht beim Kunden, sondern bei BCN.  

Doch auch den Upper Funnel können Performance-Kampagnen von BCN bedienen – mit komplementären Awareness-Kampagnen, vorrangig als Bewegtbild-Kampagnen. Diese werden auf einem Cost per Completed View abgerechnet. Der Kunde zahlt also nur, wenn das Video vom User vollständig angesehen wurde. 

Vor Kampagnenstart wird mit dem Kunden ein klar definierter Key Performance Indicator (KPI) festgelegt, der je nach Kampagnenziel variiert. Die Abrechnung erfolgt ausschließlich auf Basis der erreichten Ergebnisse. In der Anfangsphase wird auf CPC-Basis (Kosten pro Klick) abgerechnet. Sobald genug Daten vorliegen, kann auf CPX-Basis (z. B. Cost per Lead oder Cost per Order) umgestellt werden. 

Gut zu wissen: Welche KPIs sind für Performance-Kampagnen relevant?

  • Cost per Completed View (CPCV): Relevante Maßnahme, um Produkte oder Dienstleistungen mit einer hohen Aufmerksamkeit in den Markt zu kommunizieren. 

  • Cost per Click (CPC) und Cost per Visit (CPV): Relevant für Kampagnen, die auf Website-Traffic und Markenbekanntheit abzielen. 

  • Cost per Lead (CPL): Wichtig für den Vertrieb, aber auch für die Newsletter-Generierung oder Gewinnspielteilnahmen. 

  • Cost per Order (CPO): Wichtig für E-Commerce-Kampagnen mit direktem Fokus auf Umsatzsteigerung. 

Oft ist ein niedriger CPC nicht gleichbedeutend mit einer erfolgreichen Kampagne. Hochwertige Klicks mit hoher Conversion-Wahrscheinlichkeit können einen höheren CPC rechtfertigen, wenn dadurch die Kosten pro Verkauf (CPO) gesenkt werden. 

Zur Umsetzung von Performance-Kampagnen werden verschiedene Maßnahmen wie Suchmaschinenmarketing (SEA), Social Media oder Programmatic Advertising angewendet. Eine Besonderheit des Ansatzes ist die Verwendung der eigens entwickelten KI-Technologie DRWN AI, die die gesamte Kampagnenoptimierung übernimmt und für maximale Effizienz sorgt. 

Das Beste rausholen: Kampagnen optimieren mit KI

Bereits seit einiger Zeit setzen Plattformen wie Google und Meta auf KI-gestützte Optimierungen innerhalb ihrer Systeme. Doch BCN geht mit DRWN AI einen Schritt weiter: Die Technologie optimiert plattformübergreifend und bricht die sogenannten "Walled Gardens" auf. Dadurch können SEA-, Social- und Programmatic-Kampagnen direkt miteinander verglichen werden. 

Die KI prüft und optimiert kontinuierlich verschiedene Strategien auf unterschiedlichen Plattformen. Dabei analysiert sie, welche Kombination aus Kanal, Werbemittel und Zielgruppe den besten Beitrag zum vereinbarten KPI liefert. Das Budget wird in Echtzeit auf die erfolgreichsten Platzierungen verteilt. 

DRWN AI wurde speziell entwickelt, um digitale Kampagnen plattformübergreifend zu optimieren. Das System funktioniert branchenübergreifend für Kunden jeder Größe und sorgt dafür, dass jedes Werbebudget maximal effizient genutzt wird. DRWN AI nutzt alle Performance-Daten, von Klick bis Conversion, um die Kampagne hinsichtlich der Effizienz zu optimieren: 
 

  • Welcher Kanal hat den User erreicht? 

  • Welche Werbemittel haben ihn zur Conversion bewegt? 

  • Welche Zielgruppensegmente haben am besten funktioniert? 

Die gesammelten Daten fließen kontinuierlich in die Optimierung ein und verbessern die Kampagnen-Performance in Echtzeit. Dabei hat der Datenschutz bei uns oberste Priorität. Alle Daten sind komplett anonymisiert und enthalten keine persönlichen Informationen. Die KI nutzt ausschließlich aggregierte Verhaltensdaten (z. B. "Hat der User geklickt?“ Antwort: Ja/Nein), um Strategien zu bewerten und anzupassen. 

Welche Zielgruppen zum Erfolg führen

Oft haben Kunden eine idealisierte Vorstellung ihrer Zielgruppen. Doch eine KI-basierte Optimierung zeigt, dass die erwartete Zielgruppe nicht immer am besten performt. DRWN AI analysiert, welche Segmente tatsächlich die Kampagnenziele erfüllen, und priorisiert diese automatisch. Demografische Daten, Interessen oder Kaufverhalten können Indikatoren sein, am Ende steht jedoch die Conversion-Performance im Mittelpunkt. 

Die Zukunft von KI-basierten Performance-Kampagnen

Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien wird die Messung und Optimierung von Kampagnen immer granularer. Je besser das Tracking und je mehr relevante Daten gesammelt werden, desto präziser kann DRWN AI Kampagnen aussteuern. 

Langfristig führt dies zu einer Always-On-Optimierung, bei der digitale Kampagnen kontinuierlich auf die besten Ergebnisse getrimmt werden. Kunden profitieren von einer ganzheitlichen Steuerung ihrer Marketingkanäle – anders als bei gewohnten Kampagnenstrukturen.  

Mit dem Performance Network von BCN und DRWN AI erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, um ihre digitalen Marketingziele effizient und risikofrei zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sabrina Büchel Executive Director Digital sabrina.buechel@bcn.group