In der aktuellen Episode von Datalicious heißt Carsten Sander sechs Gäste im Podcast-Studio willkommen:
- Philipp Nessmann (SEO-Experte)
- Nadeem Qureshi (Head of Data, BCN)
- Dr. Martin Scheurer (Head of Data Privacy, Hubert Burda Media)
- Fabian Ulrich (Head of IP, IT & Commercial, Hubert Burda Media)
- Oliver von Wersch (Associate Partner, Statista Strategy)
- Philip Zeidler (Director Programmatic & Yield, audienzz)
Gemeinsam diskutieren sie, wie KI-gestützte Suchtechnologien die digitale Landschaft verändern werden. Sie sprechen über die Auswirkungen auf Traffic, Vermarktungsmodelle, Datenschutz und SEO-Strategien und werfen die Frage auf, wie Publisher sich in einer Welt behaupten können, in der AI-Systeme zunehmend Inhalte dominieren.
Good to know: Falls einige Fachbegriffe in der Folge unklar sind, gibt es in unserem Glossar eine verständliche Erklärung dazu.
In dieser Folge wird diskutiert:
- Herausforderungen und Möglichkeiten durch KI-gestützte Suche: Wie verändern sich Nutzerverhalten und Traffic-Strukturen durch AI-Search und welchen Einfluss hat das auf Publisher, Vermarkter und SEO-Strategien?
- Der Weg zu neuen Standards: Welche Ansätze wie Cost per Crawl oder API-basierte Datenzugriffe könnten die Nutzung von Inhalten durch KI fairer und transparenter machen?
- Datenschutz und Lizenzmodelle als Chance für Publisher: Wie können Publisher das Datenschutzrecht nutzen, um ihre Inhalte zu schützen und faire Lizenzmodelle für die Nutzung durch KI zu etablieren?
- Markenaufbau und Qualitätsinhalte im Zeitalter von KI: Warum sind Slow Content, nachhaltige Inhalte und starke Markenbindung entscheidend, um in einer zunehmend automatisierten digitalen Welt zu bestehen?
Takeaways aus dieser Folge:
- Neue Chancen durch personalisierte Nutzererlebnisse: Publisher und Vermarkter müssen sich darauf fokussieren, individuelle, hochwertige und zielgerichtete Inhalte anzubieten, um sowohl Nutzer als auch KI-Modelle anzusprechen.
- Kooperation statt Einzelkampf: Der Zusammenschluss von Publishern, um gemeinsame Standards wie APIs für Content-Nutzung oder dynamische Preismodelle zu entwickeln, wird entscheidend sein.
- Veränderung der Vermarktungsmetrik: Klassische Reichweitenmodelle verlieren an Bedeutung. Stattdessen rücken Metriken wie Attention-Werte oder die Qualität von First-Party-Daten in den Fokus.
- Regulierung und Innovation gehen Hand in Hand: Datenschutzrecht und neue technische Standards können nicht nur Probleme lösen, sondern auch Innovationen fördern. Europäische Initiativen haben das Potenzial, weltweit Vorbilder zu setzen.
Chapters
00:00 Einführung: Die „Traffic-Apokalypse“ und die Zukunft des Internets
08:00 Die Herausforderung durch AI-Search für Publisher
13:53 Perspektive der Vermarkter: Monetarisierung trotz Traffic-Verlust
19:48 SEO in Zeiten von KI: Alles neu oder nur anders?
27:36 Technologische Innovationen: Die Rolle des IAB Tech Lab
35:35 Datenschutzrecht als Schutzschild für Publisher
43:38 Lizenzmodelle und neue Geschäftsmodelle für die Zukunft
53:22 Der Blick nach vorn: Wie sieht die digitale Welt 2029 aus?
01:14:41 Abschluss und persönliche Anekdote