Willkommen zur ersten Episode der fünften Staffel von Datalicious! Der heutige Gast ist Christian Zimmer, Managing Director von Teads. Er bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Media- und Werbebranche mit. Seine umfassende Perspektive erlaubt es uns, tief in das Thema Outstream-Werbung und die Zukunft des Open Web (Portale, die nicht eine der großen Plattformen sind) einzutauchen.
In dieser Folge wird diskutiert:
- Die Verantwortung digitaler Plattformen: Sind Community Notes genug?
- Brand Safety & Brand Suitability: Wie können Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Marken in einem vertrauenswürdigen Umfeld erscheinen?
- Outstream als Chance fürs Open Web: Welche Rolle spielt Outstream-Werbung und wie kann sie eine nachhaltige Monetarisierung für Publisher ermöglichen?
- Die Bedeutung von Identifier Solutions: Wie können Identifier-Lösungen wie UID2 oder NetID helfen, eine nachhaltige Alternative zu den walled gardens der großen Plattformen zu schaffen?
- Ein Blick in die Zukunft: Wie kann das Open Web mit den Herausforderungen von Fake News, Programmatic Advertising und neuen KI-Technologien umgehen?
Eine spannende Folge für alle, die sich mit digitaler Werbung, Media-Strategien und der Zukunft der Werbewirtschaft beschäftigen.
Takeaways aus dieser Folge:
- Plattformen und Verantwortung: Die großen digitalen Plattformen haben eine immense Verantwortung für die Verbreitung von Inhalten. Die Abschaffung von Faktenchecks zugunsten von Community Notes könnte problematisch sein, insbesondere im Kontext von Fake News.
- Brand Safety ist nicht gleich Brand Suitability: Es reicht nicht aus, Werbung nur auf "sicheren" Seiten zu platzieren. Marken sollten auch darauf achten, dass sie in passenden, hochwertigen Umfeldern erscheinen, die ihre Werte widerspiegeln.
- Outstream als Wachstumstreiber: Outstream-Werbung kann für das Open Web eine zentrale Rolle spielen. Sie bietet Publishern eine nachhaltige Einnahmequelle und ermöglicht Werbetreibenden eine hochwertige Platzierung.
- Datenstrategien überdenken: Die Zukunft liegt in First-Party-Daten und Alternativen zu Third-Party-Cookies. Identifier Solutions wie UID2 oder NetID könnten eine Lösung sein, müssen aber breit akzeptiert werden.
- Die Werbewirtschaft braucht eine neue KPI-Kultur: Aktuelle Metriken wie View-Through-Rates oder klassische Klicks sind nicht mehr ausreichend. Aufmerksamkeit (Attention) und Outcome-basierte Modelle gewinnen an Bedeutung.
- Die Medienbranche muss Vertrauen aufbauen: Nutzer müssen verstehen, dass hochwertiger Journalismus finanziert werden muss – entweder durch Abonnements oder durch Werbung. Publisher müssen daher transparenter machen, warum Werbung essenziell ist.
- KI wird die Medienlandschaft weiter verändern: Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Content-Produktion und Werbemonetarisierung wird weiter steigen. Die Medienbranche muss darauf vorbereitet sein und verantwortungsvoll mit diesen Entwicklungen umgehen.
Chapters
00:00 Einführung in Datalicious und neue Perspektiven
02:55 Die Verantwortung der digitalen Werbung
05:58 Faktenprüfung und Meinungsfreiheit
09:02 Die Rolle der Plattformen und ihre Verantwortung
12:00 Brand Suitability und Open Web
14:46 Outstream-Werbung als Chance für Publisher
18:06 Qualität und Nutzerzentrierung in der Werbung
24:52 Die Bedeutung von Outstream-Werbung
28:26 Herausforderungen im Open Web und Identifier Solutions
32:42 Mikro-Targeting und seine Grenzen
35:01 Zukunftsvisionen für das Open Web
40:06 Transparenz und Vertrauen im digitalen Marketing